Immobilienleasing
Beim Immobilienleasing handelt es sich um die Vermietung von unbeweglichen Wirtschaftsgütern (Produktions-, Lager- und Bürogebäuden, Schulen, Amtsgebäuden etc.) und den dazugehörigen Grundstücken.
Beim Immobilienleasing handelt es sich um die Vermietung von unbeweglichen Wirtschaftsgütern (Produktions-, Lager- und Bürogebäuden, Schulen, Amtsgebäuden etc.) und den dazugehörigen Grundstücken.
Durch Immobilienleasing werden liquide Mittel des Unternehmens nicht langfristig gebunden und sind damit frei für andere Investitionen.
Beim Leasing von Immobilien werden diese nicht in Ihrer Bilanz aktiviert und der Leasingvertrag scheint nicht als Verbindlichkeit auf (off balance). Dadurch bleibt die Eigenkapitalquote erhalten.
Die Außenwahrnehmung Ihres Unternehmens orientiert sich unter anderem stark an Kennzahlen. Mit Leasing können Sie Ihre Kapitalstruktur aktiv beeinflussen und steuern.
Leasing ist eine bilanzneutrale Finanzierungsform, mit der Sie Eigen- und Fremdkapital steuern können. In der GuV stehen nur jene Kosten, die tatsächlich anfallen (Pay-as-you-earn).
Die BTV Leasing fungiert während der Laufzeit als Ihre ausgelagerte Besitzgesellschaft, z. B. bei einem Gesellschafterwechsel.
Im Zuge einer Unternehmensnachfolge müssen Sie viele Entscheidungen im Zusammenhang mit Ihrem Anlagevermögen und anstehenden Investitionen treffen. Leasing stiftet hier einen wertvollen Nutzen.
Bei dieser Form des Leasings, auch Teilamortisationsleasing genannt, wird die Leasingrate so kalkuliert, dass am Ende der Vertragsdauer ein Restwert bleibt.
Beim Kautionsleasing wird zusätzlich zur Leasingrate eine einmalige oder laufende Kaution entrichtet. Im Falle eines Kaufs des Investitionsobjektes ist nach Ablauf der Vertragsdauer eine geringere Zahlung zu leisten.
Beim „Sale-and-lease-back“ verkaufen Sie eine Liegenschaft aus Ihrem Eigentum an die BTV Leasing. Diese wiederum verleast Ihnen die Liegenschaft zurück.